Der bekannte Klassiker ist der Sensor im Auto, der automatisch die Unfallmeldung an die Versicherung auslöst. Ebenso bekannt und verurteilt: die Versicherungsprämie, die sich nach aktuellen Körper- und Verhaltensdaten berechnet.
Mein Aufenthalt vergangene Woche bei IoT-Pionieren im Silicon Valley gab mir vor allem EINEN Eindruck: die technologische Entwicklung ist so enorm, dass selbst jenen, die damit beschäftigt sind, kaum Use Cases einfallen. Wo ist das nächste Geschäftsmodell, wo die nächste große Idee? Technologische Durchbrüche fallen nicht selten in ein kreatives Loch: als Erfindungen wie die elektrische Leitung oder die Nutzung von Radiowellen das Licht der Welt erblickten, war weder den Erfindern, noch ihren Nächsten bewusst, wie sehr diese die Welt verändern und bestimmen würden.
IoT teilt dieses Schicksal aktuell mit der Blockchain oder Artificial Intelligence, Quantum Computing oder Bilderkennung: das wahre Potential dieser Technologien liegt erst vor uns. Wir gehen auf eine Welt zu, die von diesen Erfindungen ebenso radikal verändert werden wird, wie sie das elektrische Licht, die Dampfmaschine und die industrielle Massenproduktion verändert haben. Wir leben mitten in historisch bedeutsamen Zeiten.